Die Idee, Besucher der eigenen Webseite auf eine andere Webseite zu leiten, wo sie dann etwas kaufen, oder eine bezahlte Dienstleistung in Anspruch nehmen können, kam in etwa zeitgleich mit der Entstehung des Onlinehandels auf. Zu dieser Zeit gab es im Internet weder funktionierende Suchmaschinen noch andere Möglichkeiten, Online-Shops oder andere Webseiten zuverlässig zu finden. Schnell entwickelten sich Textlinks auf andere Webseiten und Werbebanner. Das Problem damit war jedoch, dass eine Kontrolle des Werbeerfolges nicht möglich war, da ausschließlich mit, heute rudimentär anmutenden, Besucherzählern auf den Webseiten gearbeitet wurde.

Die Anfänge des professionellen Online-Marketings

William J. Tobin gilt als Erfinder des modernen Online-Marketings. Bereits im Jahr 1989 schuf er einen Dienst, der Affiliate-Marketing für Blumen und kleine Geschenke betrieb. Er veröffentlichte ihn im Prodigy Netzwerk. Dieser Dienst war bis zum Jahr 1996 aktiv.

Die Firma CDNOW erschuf im Jahr 1994 einen Dienst, bei dem Webseitenbetreiber Rezensionen von Musikalben auf ihrer Webseite veröffentlichen konnten. Hier wurde der Besucher dann mithilfe eines Werbe-Links auf die Webseite von CDNOW geleitet, wo er die entsprechende CD kaufen konnte. Der Webseitenbetreiber, von dem der Käufer kam, erhielt dafür eine Provision.

Dieser Markt entwickelte sich schnell weiter und bereits im Jahr 1996 startete Amazon sein Partnerprogramm, das bis heute im Einsatz ist. Andere Werbenetzwerke schossen wie Pilze aus dem Boden und machten den Markt des Affiliate-Marketings schnell unübersichtlich.

Im Jahr 2000 fing die Federal Trade Commission (FTC) in den USA an, den Online-Werbemarkt zu regeln. 2005 hat die Firma Rakuten das Affiliate-Marketing der Firma LinkShare Corp. für den Betrag von 425 Millionen Dollar übernommen.

Das Online-Marketing war zu einem sehr großen Markt geworden.

Spam ist älter als Online-Marketing

Im Vergleich zum regulären Online-Marketing wurden Spam-Mails bereits viele Jahre früher zu Werbezwecken eingesetzt. Bereits aus dem Jahr 1978 sind erste unerwünschte E-Mails bekannt, die unverlangt an möglichst viele Empfänger verschickt wurden und kommerzielle Interessen verfolgten.

Gary Thuerk aus den USA gilt als Erfinder der Spam-Mail.